1.0 LOGOVARIANTEN
Das deuter Logo übersetzt die deuter Markenidentität in ein unverwechselbares Bild nach außen. Der Logobaukasten enthält vier verschiedene Logoformen, aus denen, je nach Anwendung, gewählt werden kann. Zur Einführung des neuen deuter Logos empfiehlt es sich, vorrangig das Primärlogo einzusetzen. Ist das Logo einmal gelernt, können alle Logoversionen zum Einsatz kommen.
1.1 SCHUTZRAUM UND MINDESTGRÖSSE
Der Schutzraum definiert den mindestens notwendigen Raum, in dem keine gestalterischen Elemente (Grafiken, Texte, andere Logos etc. ) platziert werden dürfen. Auch der Seitenrand eines Dokumentes darf nicht
innerhalb des Schutzraumes liegen. Wenn der Schutzraum im Layout bereits vorhanden ist, darf das Logo ohne zusätzlichen Schutzraum platziert werden. Für dreidimensionale Anwendungen oder bei alleiniger Verwendung des deuter Logos auf dem Format, sind die Proportionen von Format und Logo ab Seite 68 festgelegt. In den Versionen Primärlogo, Querversion und Logotype berechnet sich der Schutzraum aus der Breite (b) des Logotype. In der Bildmarke berechnet sich der Schutzraum aus der Breite der linken Fläche. Um die Lesbarkeit der Logos sicherzustellen, definieren wir Mindestbreiten, die nicht unterschritten werden sollten. Mindestbreite Bildschirm (72 dpi) 90px (Primärlogo) 135px (Horizontal) 45px (deuter d) 90px (Logotype)
1.2 PRIMÄRLOGO
Das deuter Hauptlogo gibt es in zwei Farbvarianten: blue und white. Es darf in beiden Varianten gleichberechtigt zum Einsatz kommen. Logo black und Logo white auf black dürfen nur verwendet werden, wenn eine Farbversion aus drucktechnischen Gründen oder Kostengründen nicht zum Einsatz kommen kann:
- deuter Logos in CMYK: Gültig für alle farbigen Druckunterlagen wie Kataloge, Flyer, Anzeigen etc.
- deuter Logos in PANTONE: Gültig für Druckverfahren, bei denen Sonderfarben verwendet werden.
- deuter Logos in RGB: Gültig für Screen Projekte wie Webseiten, Präsentationen, Filme etc.
1.3 HORIZONTAL
Die deuter Querversion gibt es in zwei Farbvarianten: blue und white. Sie darf in beiden Varianten gleichberechtigt zum Einsatz kommen. Logo black und Logo white auf black dürfen nur verwendet werden, wenn eine Farbversion aus drucktechnischen Gründen oder Kostengründen nicht zum Einsatz kommen kann.
1.4 DEUTER D
Die Bildmarke kann in verschiedenen Kommunikationsmitteln Verwendung finden. Um den Absender deuter sicherzustellen, sollte ein Primärlogo oder eine Querversion unweit entfernt positioniert werden. Die deuter Bildmarke gibt es in zwei Farbvarianten: blue und white. Sie darf in beiden Varianten gleichberechtigt zum Einsatz kommen. Logo black und Logo white auf black dürfen nur verwendet werden, wenn eine Farbversion
aus drucktechnischen Gründen oder Kostengründen nicht zum Einsatz kommen kann.
1.5 LOGOTYPE
Die Wortmarke kann in verschiedenen Kommunikationsmitteln Verwendung finden. Es eignet sich vor allem für Maßnahmen mit wenig Spielraum (z. B. Stift, querformatiges Banner, Zipper), kann aber ebenso plakativ
zum Einsatz kommen. Die deuter Wortmarke gibt es in zwei Farbvarianten: blue und white. Sie darf in beiden Varianten gleichberechtigt zum Einsatz kommen. Logo black und Logo white auf black dürfen nur verwendet werden, wenn eine Farbversion aus drucktechnischen Gründen oder Kostengründen nicht zum Einsatz kommen kann.
1.6 PRIMÄRLOGO EINSATZ
Das deuter Primärlogo darf zusätzlich auf Farbflächen und Bildern platziert werden. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Logo white: Das Logo white darf auf dunklen, ruhigen Bildbereichen, sowie auf allen Hintergrundfarben platziert werden, sofern sie sich genug von dem Logo abheben.
- Logo blue: Das Logo blue darf auf hellen, ruhigen Bildbereichen, sowie auf weißen Hintergründen oder deuter sand 20% platziert werden.
1.7 LOGOVARIANTEN EINSATZ
Die deuter Logo Querversion, die Wort-, sowie die Bildmarke dürfen zusätzlich auf Farbflächen und Bildern platziert werden. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Logo white: Das Logo white darf auf dunklen, ruhigen Bildbereichen, sowie auf allen Hintergrundfarben platziert werden, sofern sie sich genug von dem Logo abheben.
- Logo blue: Das Logo blue darf auf hellen, ruhigen Bildbereichen, sowie auf weißen Hintergründen oder deuter sand 20% platziert werden.
1.8 LOGO DON'TS
Das Logo sollte nicht verändert oder auf ungeeignetem Hintergrund verwendet werden. Die Regeln gelten für alle Logoversionen.
1.9 SUBBRANDS
Die Subbrands bilden die einzige Ausnahme für die Schutzraum-Regel. Hier darf der Name des Rückensystems an das deuter Logo "Logotype" angehängt werden. Zwischen dem Namen des Rückensystems und dem Piktogramm beträgt der Abstand einmal die Höhe des Logos. Der Name des Rückensystems wird in der Neusa Next Std Regular und mit einer Laufweite von 60 gesetzt. Der Abstand zwischen Name und Piktogramm berechnet sich aus der Höhe der deuter Wortmarke
1.10 SCHREIBWEISE DEUTER
Der Markenname deuter wird generell kleingeschrieben, auch am Satzanfang. Die einzige Ausnahme bildet die Versalschreibweise. Wenn eine Headline oder ein Satz in Großbuchstaben geschrieben wird, so schreibt man auch deuter groß.
2.0 PRIMÄRFARBE
Die deuter Hauptfarbe ist deuter blue Sie dient der Wiedererkennung der Marke deuter. deuter blue ist wichtiger Bestandteil von Corporate Themen und langfristigen, kampagnenübergreifenden Werbemitteln.
Damit deuter blue in allen Medien einheitlich dargestellt und reproduziert wird, wurden dafür Farbwerte definiert. Die Farbe kann akzentweise oder flächig zum Einsatz kommen. Jedoch sollte im gesamten Kommunikationsmittel immer genug Weißraum vorhanden sein.
DEUTER BLUE:
- CMYK 100 70 30 35
- PANTONE 7694 C
- PANTONE 19-4033 TPG
- PANTONE 19-4120 TCX
- RGB 0 58 96
- RAL 5003 saphirblau
- FOLIE Oracal moonlight blue 951-570 mit Laminat seidenmatt
- 3M- FOLIE 100-725
2.1 SEKUNDÄRFARBEN
Die Sekundärfarben werden in der Markenkommunikation eingesetzt, beispielsweise in der PPT oder den Visitenkarten. Sie dienen der Wiedererkennung der Marke deuter. Das Farbspektrum unterstreicht die Wirkung
von deuter blue und erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten mit Farbe. Die Sekundärfarben werden nie alleine, sondern immer in Kombination mit deuter blue eingesetzt. Sie leiten sich nicht aus Produkten ab und sind unabhängig von Kampagnen zu betrachten. Akzentuierend oder auch großflächig im jeweiligen Gestaltungskontext eingesetzt visualisieren die Sekundärfarben die Vielfalt von deuter und sorgen so für ein lebendiges und dynamisches Erscheinungsbild. Hier werden die Sekundärfarben im Zusammenspiel mit deuter blue abgebildet.
deuter sand
- CMYK 30 | 27 | 30 | 7
- PANTONE 407 C
- PANTONE 15-0000 TPG
- PANTONE 15-0000 TCX
- RGB 181 | 173 | 166
deuter sand 20%
- CMYK 5 | 5 | 6 | 2
- PANTONE 663 C
- PANTONE 13-0002 TPG
- PANTONE 11-0602 TCX
- RGB 240 | 238 | 236
philosopher blue
- CMYK 60 | 25 | 0 | 0
- PANTONE 2142 C
- RGB 109 | 164 | 226
visionary green
- CMYK 44 | 0 | 37 | 0
- PANTONE 2246 C
- RGB 156 | 208 | 180
- Hex Color #97d6b9
mountaineer yellow
- CMYK 10 | 16 | 59 | 5
- PANTONE 3599 C
- RGB 228 | 202 | 121
activist red
- CMYK 0 | 42 | 45 | 0
- PANTONE 2022 C
- RGB 255 | 169 | 136
3.0 SCHRIFTFAMILIE
Neusa Next Std: Die Schriftfamilie Neusa Next Std weist ein breites Spektrum an Schnitten, Breiten und passenden Kursiven auf. So lässt sie sich vielfältig einsetzen: für beschreibende Texte, als Kennzeichnungsschrift, sowie für Fließtexte und Headlines. Neusa Next Std kommt im Print und im Web zum Einsatz. Rechtsstehend sieht man einen beispielhaften Einsatz unterschiedlicher Schriftschnitte und Schriftgrößen.
3.1 SCHRIFTWEITEN
Die Neusa Next Std verfügt über vier Schriftweiten von schmal (condensed) bis breit (wide) mit jeweils zehn Schriftschnitten. Die Neusa Next Std sollte favorisiert eingesetzt werden. Sie ermöglicht einen guten
Lesefluss und eignet sich für alle Textgrößen und Medien. Die Neusa Next Std Compact eignet sich für große Textmengen auf kleinem Raum. Die Neusa Next Std Condensed eignet sich für Produktkennzeichnungen und Texte, zum Beispiel im Workbook. Die Neusa Next Std Wide eignet sich für einen plakativen Einsatz von Headlines, z. B. auf Bildern.
3.2 SCHRIFT IM EINSATZ
Die Vielfalt der Schnitte kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden. Rechts definieren wir einige Einsatzmöglichkeiten. Vor allem bei Headlines ist auf das Kerning zu achten: der Abstand zwischen den Buchstaben sollte optisch ausgeglichen werden.
3.3 SYSTEMSCHRIFT
Als Systemschrift wird die Roboto eingesetzt. Sie kommt bei Office Anwendungen wie WORD, PPT und EXCEL zum Einsatz. Die Roboto und die Roboto Condensed können unter folgenden Links geladen werden:
https://fonts.google.com/specimen/Roboto https://fonts.google.com/specimen/Roboto+- Condensed Wenn Die Hausschrift oder die Systemschrift nicht verfügbar sein sollten, wird auf die Arial zurückgegriffen.